
Lösungen für die Agroforstwirtschaft
Quasar Space bietet großen und kleinen Produzenten , Genossenschaften , NGOs , Gemeinden und Regierungen effiziente Lösungen zur Überwachung verschiedener Agroforstparameter. Integrierte digitale Lösungen, die auf intelligenter Analyse multispektraler Satellitenbilder und hochauflösender Synthetic Aperture Radar (SAR) basieren und mithilfe künstlicher Intelligenz in der Cloud verarbeitet werden, ermöglichen die Identifizierung verschiedener Pflanzenressourcen in Wäldern sowie den Gesundheitszustand der Vegetation, fördern die Pflanzenentnahme und gewährleisten eine effiziente Überwachung der Treibhausgasemissionen – ein wichtiger Indikator für den Markt für Emissionszertifikate.

Ressourcenzuordnung

Artenbestimmung

Agroforst-Monitoring

Überwachung der Gasemissionen

Stimulierende Pflanzenextraktion

Pflanzengesundheitscheck

Kautschukbäume im Amazonasgebiet

Im Jahr 2022 war das Unternehmen eines von vier ausgewählten Unternehmen (unter 87 Wettbewerbern) im Rahmen des Projekts „Amazônia Bioeconomy Connections“, einer Ausschreibung der brasilianischen Botschaft in Berlin, die den Aufbau von Partnerschaften zwischen brasilianischen Initiativen mit Schwerpunkt auf der Bioökonomie im Amazonas-Biom und wirtschaftlichen sowie technisch-wissenschaftlichen Partnern in Deutschland erleichtern soll.
Brasilien ist historisch gesehen eine der Schlüsselfiguren auf dem globalen Kautschukmarkt: Zwischen 1879 und 1912 durchlief die brasilianische Wirtschaft aufgrund der steigenden internationalen Nachfrage nach Latex einen Zyklus intensiver Erkundung und Gewinnung von Kautschuk, wobei das Amazonasgebiet der weltweit größte Produzent .
Der brasilianische Kautschukmarkt ist bedeutend und erwirtschaftet in Brasilien jährlich über 28 Milliarden Real . Seit der Jahrhundertwende verdrängte jedoch die Konkurrenz asiatischer Kautschukplantagen brasilianischen Kautschuk vom Weltmarkt. Derzeit stammen weniger als 35 % des produzierten Latex (ca. 180.000 Tonnen) aus einheimischer Produktion, wobei lediglich 1 % der Inlandsproduktion aus den brasilianischen Bundesstaaten stammt, in denen sich der Amazonas-Regenwald befindet. Über 65 % des brasilianischen Bedarfs werden aus asiatischen Ländern importiert , wobei Thailand, Indonesien und Malaysia 70 % der weltweiten Kautschukproduktion abdecken. Der Markt soll bis 2028 auf 51 Milliarden US-Dollar anwachsen.
Das größte Problem für Kautschukbäume im Amazonasgebiet ist das feuchte Klima, das die Ausbreitung des Pilzes Microcyclus ulei . Dieser führt zu einem deutlichen Rückgang der Latexgewinnung. Durch die Identifizierung der befallenen Bäume können die Anwohner jeden Baum einzeln behandeln und so die Produktion steigern. Die Kosten für die Pilzbehandlung betragen ca. 0,80 R$ pro Kautschukbaum. Da es sich um einen natürlichen Pilz handelt, hat die Behandlung keine Auswirkungen auf die Umwelt.

Die Förderung der Inlandsproduktion stimuliert also den Sektor, entwickelt die Förderregion und füllt somit die öffentlichen Kassen. Die Förderung der Latexgewinnung verringert zudem das Interesse an Raubbau und Viehzucht und trägt so zur Verringerung der Abholzungsraten . Schließlich bietet der Kautschukbaum auch erhebliche Vorteile für die Umwelt, da er zu den wirksamsten Pflanzen zur Bekämpfung des Treibhauseffekts gehört. Darüber hinaus hat er ein großes Potenzial zur Erhaltung von Quellen und zur Wiederherstellung degradierter Böden, da er die Erhaltung der natürlichen Vegetation zwischen den Pflanzreihen ermöglicht. Schätzungen zufolge kann jeder Hektar Wald 270 Tonnen Kohlendioxid . Einige Nutzpflanzen haben eine größere Absorptionskapazität, und im Fall von Kautschukbäumen kann jeder Baum durchschnittlich bis zu 150 Kilogramm CO2 .

In diesem Zusammenhang stellte Quasar Space sein Projekt zur Überwachung von Kautschukbäumen im Amazonasgebiet vor. Das Unternehmen stellt geografische Informationen und Karten zur Verbreitung der Kautschukbäume im Amazonasgebiet sowie individuelle Gesundheitsindikatoren dieser Bäume bereit, die durch multispektrale und SAR-Bilder gewonnen wurden. Diese stehen Endnutzern sowohl auf einer Webplattform als auch über iOS/Android zur Verfügung .
Durch die genaue Ortung und Überwachung des Gesundheitszustands der Kautschukbäume wird die Produktivität der Latexgewinnung gesteigert . Kleinen Gemeinden und Familien, die auf die Kautschukgewinnung als Einnahmequelle angewiesen sind, wird das nötige Wissen vermittelt, um die lokale Gewinnung zu stärken .
Der Umfang dieser Initiative wird derzeit erweitert, um verschiedene Pflanzenarten und wirtschaftliche Aktivitäten einzubeziehen, wie etwa die Überwachung der Açaí-Produktion und die Kartierung von Kakaopopulationen . Der Zielmarkt wird erweitert, um ein breiteres Spektrum des Extraktivismus im Amazonasgebiet sowie Unternehmen der Lebensmittelproduktion und der Pharmaindustrie im Amazonasgebiet einzubeziehen.
